Wie gelingt es Jüdinnen und Juden, sich in unserer Gesellschaft koscher zu ernähren? Welche Rolle spielt Jesus im jüdischen Glauben? Diese und andere Fragen beantworteten drei ehrenamtliche Mitarbeiter von „Meet a Jew“, einem Projekt des Zentralrats für Juden, den beiden Klassen 9a und 9d am 6. und am 11. Juli 2023.
Zwei Mal mit exakt der gleichen Punktzahl das beste Abitur der Schule: So durfte die Stadt Schwetzingen dieses Jahr zwei Hebel-Preise vergeben.
Der Bundeswettbewerb Mathematik gehört zu den schwierigsten Schüler-Wettbewerben in Deutschland. Schon in der ersten Runde sind Aufgaben zu lösen, in denen ungewöhnliche Strategien oder kreative Lösungswege anzuwenden sind.
Albrecht Lohrbächer spricht am Hebel-Gymnasium über die Geschichte der Schwetzinger Juden.
Man hätte auch nach 90 Minuten noch eine Stecknadel fallenhören können, und dabei war das Thema des Vortrags alles andere als ein leichtes. Albrecht Lohrbächer, der in den 1970er Jahren als junger Religionslehrer am Hebel-Gymnasium Geschichte der Schwetzinger Juden aufgearbeitet und Kontakt zu den Überlebenden des Holocaust geknüpft hatte, berichtete den kurz vor ihrem Schulabschluss stehendenAbiturientinnen und Abiturienten.
Über 200 Millionen Handys liegen aktuell ungenutzt in deutschen Schubladen. Hebel-Schülerin Isabel Ichouh aus der Klasse 9c kam deshalb auf die Idee, eine Sammelbox aufzustellen, in der alte, nicht mehr benutzte oder kaputte Handys gesammelt werden.
„Ich habe heute viel gelernt“, meint ein Zehntklässler zum Bogy-Tag am Hebel-Gymnasium. Bogy heißt „Berufsorientierung am Gymnasium“ und vermittelt Einblicke in das Arbeitsleben.
Auf Wunsch von Schülern aus der diesjährigen J2 hat die SMV die Veranstaltung „Sexualerziehung der Oberstufe“ ins Leben gerufen. Am Mittwoch, 28.06., fand nun zum dritten Mal diese Veranstaltung durch hausinterne Lehrkräfte statt.
Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage im Mannheimer Herzogenried-Park hatten dieses Jahr das Thema Mathematik. Das Hebel-Gymnasium war bereits zum fünften Mal Partnerschule und beteiligte sich mit einem Angebot für die Gäste: Dieses Mal konnten Unterstufenschüler im Zelt des Hebel-Gymnasiums auf „Schätzreise“ gehen.
Am Morgen des 14.06. traf sich der Französisch Basiskurs mit Frau Reske am Bahnhof in Schwetzingen, um zuerst nach Mannheim und dann über zwei Anschlusszüge nach Wissembourg im Elsass zu fahren.
Begründet 1982 in Paris wird „Fete de la musique“ am längsten Tag des Jahres gefeiert: An dem Sommerabend des 21. Juni spielen in der Stadt an vielen Plätzen verschiedene Musikgruppen. So auch seit drei Jahren in Schwetzingen. Auch die Big Band des Hebel-Gymnasiums unter der Leitung von Annika Stein sowie der Chor der Klassen 5 und 6 unter der Leitung von Rudolf Steinhübel waren dabei und begeisterten die Zuhörer.
„Höher, schneller, weiter“ – das Motto der Olympischen Spiele hat auch dieses Jahr wieder 26 Athletinnen und Athleten des Hebel-Gymnasiums Schwetzingen motiviert in den Wettstreit mit den Nachbarschulen des Kreises zu treten.Nachdem in den letzten Wochen die Mannschaften zusammengestellt waren, die Disziplinen verteilt und trainiert worden war, fand der Wettkampf am 15. Juni bei sommerlichen Temperaturen auf dem Gelände der MTG in Mannheim statt.
Zum ersten Mal nahm die Mathe-AG an dem Mathematik-Wettbewerb Pangea teil. Über 60.000 Schüler waren in Deutschland bei der ersten Runde dabei. Vom Hebel-Gymnasium qualifizierten sich durch sehr gute Leistungen in der Vorrunde dann Maximilian Chelminski, Lukas Hilger, Carolin von Homeyer, Wanwen Winnie Huang, Eike Janson, Chiara Palazzo, Tammo Pfeiffer und Daniel Zhang für die Zwischenrunde.