„Mathe kann ich doch“ – Die Teilnehmer des Programms heißen daher auch „Mkids“. Das Angebot wurde von der Stuttgarter Vector Stiftung ins Leben gerufen und unterstützt Schulen in der Umsetzung. Am Hebel-Gymnasium gibt es das Programm „Mathe kann ich doch“ nun seit diesem Schuljahr zunächst für die sechste Klassenstufe.
Am 31.03.25 besuchten die Englisch-Leistungskurse zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Krieg, Frau Landgraf, Frau Lang und Frau Wallenwein die Theateraufführung "On the Move" im Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen.
Hier eine paar Schülerstimmen zu unserem Theaterbesuch:
Am 26. März fuhr eine aufgeregte Gruppe mit 19 Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 nach Lunéville, um dort ihre Austauschpartner des diesjährigen Schüleraustauschs zu treffen.
Bis zu 10.000 Menschenleben könnten in Deutschland jedes Jahr gerettet werden – wenn mehr Menschen im Notfall beherzt handeln würden. Um schon früh das nötige Wissen und Selbstvertrauen zu vermitteln, nahmen alle neunten Klassen des Hebel-Gymnasiums Schwetzingen an einem Reanimationstraining teil, das in Kooperation mit der Studenteninitiative First Aid For All (FAFA) durchgeführt wurde.
Auf welcher Mittelmeerinsel befindet sich der höchste aktive Vulkan Europas? Dies war eine Frage des Geographie-Wettbewerbs „Diercke Wissen“, der jährlich vom Diercke-Verlag ausgeschrieben wird. Der Wettbewerb richtet sich hauptsächlich an die Klassen 7 bis 10. Die Altersgrenze liegt bei 16 Jahren. Die Klassenstufen 5 und 6 können ihre Geographiekenntnisse mit dem Fragebogen der WISSENs-Junioren testen. In nur 20 Minuten müssen 20 vielfältige Fragen zur Erdkunde beantwortet werden.
9. Französischklassen, Französischklasse 10d, Basiskurs Französisch J1 (mit Frau Bode, Frau Stein und Frau Reske)
Der Tag der Mathematik in Karlsruhe gehört zu dem jährlichen Wettbewerbsprogramm des Hebel-Gymnasiums. Dieses Jahr traten an einem Samstag wieder 160 Schülerinnen und Schüler in 39 Teams aus 24 Schulen an. In einem Team durften bis zu fünf Schüler zusammenarbeiten.
Wie findet man verlässliche Informationen für ein Referat? Welche Möglichkeiten bietet die Schulbibliothek? Antworten auf diese Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Basiskurse der Jahrgangsstufe 1 des Hebel-Gymnasiums bei einem Recherche-Workshop in der schuleigenen Bibliothek.
Das Projekt „Lebensretter in der Pause“ des Schulsanitätsdienstes am Hebel-Gymnasium ist für den GRC-Aktionspreis des Deutschen Rats für Wiederbelebung nominiert. Mit dem möglichen Preisgeld kann das Projekt weiter ausgebaut und noch mehr Schülerinnen und Schüler in Erster Hilfe und Wiederbelebung geschult werden.
Am 12. März besuchte der Leistungskurs Sport das ResearchLab der TSG Hoffenheim. Die 16 angehenden Abiturientinnen und Abiturienten erhielten interessante Einblicke in die Arbeitsmethoden der Forschungsabteilung des Bundesligaclubs sowie die Talentförderung.
Der Sportleistungskurs hatte die Gelegenheit, das Heimspiel der Heidelberg Academics gegen die BG Göttingen live zu verfolgen. Dieses Event bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, theoretisches Wissen in der Praxis zu erleben und den Profisport in der Region aus nächster Nähe zu beobachten.
An zwei Terminen besuchten jeweils 6. Klassen die Saalburg.