Auch das Hebel-Gymnasium feiert 500 Jahre Reformation. Wie es zu Luthers Thesenanschlag kam und welche weitreichenden Folgen diese Tat nach sich zog, kann nun im Multifunktionsraum des Mensagebäudes im Hebel-Gymnasium betrachtet und nachgelesen werden.
Die Pfarrerin Silke Schnepf hat eine ansprechend gestaltete Ausstellung an die Schule geholt: Zehn Roll-Ups erklären mit eindrucksvollen Bildern die Stationen der Reformation. Die Entwicklung beginnt mit „Auf zu neuen Ufern“: Im 15.Jahrhundert waren die Erfindung des Buchdrucks, die Entdeckung der neuen Kontinente sowie die Übersetzung des Neuen Testaments bahnbrechende Ereignisse. Ein weiteres Roll-Up mit dem Titel „Es muss sich was ändern“ handelt vom Ablasshandel. Der Betrachter erfährt auch von den kriegerischen Zeiten: Der Kaiser interessierte sich mehr für die Sicherung seiner Grenzen als für die Kirche. Zum Abschluss können auf einer Baden-Württemberg-Karte besondere Orte der Reformation mit einem QR-Code weiter erforscht werden. Die Ausstellung wurde von dem Religionspädagogischen Institut der Evangelischen Landeskirche Baden in Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart entwickelt. Silke Schnepf hatte mit ihrer 8.Klasse die Roll-Ups aufgestellt – sie werden in den nächsten Tagen auch von andere Klassen und Fächern besucht werden.
(Birgit Schillinger)