NwT

Schwerpunkte

Das Fach NwT soll das fachübergreifende naturwissenschaftliche Arbeiten fördern und die technische Bildung vertiefen, indem Lösungen für zunehmend komplexer werdende Problemstellungen erarbeitet werden. Einen Schwerpunkt im Fach NwT bilden deshalb das projektorientierte und experimentelle Arbeiten. Planung, Durchführung und Dokumentation von Projekten und Experimenten stellen wichtige Säulen im Unterricht dar. Besonderes Gewicht liegt auf selbstständigem Arbeiten in Praktikums-, Werk- und Computerräumen sowie im Gelände.

Neuerungen

Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) ist erst mit G8 in den Schulen eingeführt worden. Es stellt ein Kernfach im naturwissenschaftlichen Profil dar, welches der dritten Fremdsprache im sprachlichen Profil entspricht. Es wird in den Klassen 8, 9 und 10 ebenso wie die dritte Fremdsprache vierstündig unterrichtet.

Zusatzangebote

  • Zusammenarbeit mit der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Projekt „ReKli:B – Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Hierbei werden Exkursionen ins Gelände sowie vertiefende Analysen im Geco-Lab der Pädagogischen Hochschule durchgeführt. Die Schülerinnen und Schülern lernen dabei, die konkreten Auswirkungen des Klimawandels im regionalen Umfeld zu erkennen und zu beurteilen.
  • wechselnde Exkursionen z.B. ins „Technoseum“ nach Mannheim oder zur „experimenta“ nach Heilbronn je nach aktuellen Unterrichtsinhalten und Ausstellungsschwerpunkten

Wettbewerbe

  • regelmäßige Teilnahme an den Wettbewerben von „Explore Science“: naturwissenschaftliche Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung im Luisenpark in Mannheim mit jährlich wechselnden Aufgabenstellungen für die Wettbewerbe, vielen Mitmachstationen und interaktiven Ausstellungen.
  • weitere Wettbewerbe passend zur Klassensituation und zu aktuellen Projekten (z.B. Intel Leibniz Challenge)